Vote@Home Funktionen
Vote@Home bildet den kompletten Workflow einer Veranstaltung ab, ganz gleich, ob virtuell oder als Präsenzveranstaltung (oder hybrid). Wir unterstützen die Teilnehmerregistierung inklusive Versand der Zugangsdaten (und elektronischer Erfassung der Unterschriften per Signaturpad), das Antragsmanagement, die Visualisierung der Tagesordnung sowie der Wortmeldelisten im Rahmen der Aussprache, bis hin zur Abstimmung, die Durchführung der Wahlen und last but not least die Dokumentation Ihrer Ergebnisse. Wahlweise in Verbindung mit Ihrer Videokonferenz/Ihrem Webinar oder der voll integrierter Jitsi-Meet Videokonferenz und gleichfalls vollintegrierter Streaming Lösung.
Alles aus einem Guss, alles aus einer Plattform,
ALLES BROWSER basiert - keine Installation von Apps!
Teilnehmerverwaltung
Der Zugang zur Plattform wird über einen Link zu Ihrer individuellen Log-In Seite gewährt. Die Verteilung der Zugangsdaten erfolgt wahlweise aus Vote@Home heraus oder aus Ihrer eigenen Kommunikationsumgebung.
Ob Sie den Zugang frei, anonymisiert, personifiziert mit Benutzername und Passwort oder grundsätzlich oder nur zu bestimmten Zeiten gewähren, entscheiden Sie! Viele Wege führen zu Ihrem Ziel.
Die Teilnehmerverwaltung erlaubt Ihnen den Zugriff zeitlich genau zu timen. Getreu dem Motto: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, können Sie Teilnehmer die sich nicht bis zu einem Zeitpunkt x eingewählt haben, mit einem Mausklick auf inaktiv setzen.
Umgekehrt können Sie die Plattform und die Abstimmungen auch über mehrere Tage offen halten und so auch für "Umlaufbeschlüsse" oder "Briefwahlen" nutzen.
Im Hinblick auf Vollmachten und Stimmgewichtungen, nur kurz der Hinweis: Beides lässt sich komfortabel hinterlegen und verwalten.
Push (Autopilot)...
Vote@Home unterstützt Sie und Ihre Teilnehmer im Hinblick auf ein optimales Nutzererlebnis in Abhängigkeit vom verwendeten Endgerät: Wenn Sie sich von Ihrem Smartphone aus einwählen, ruft Vote@Home automatisch eine push-notifizierte Ansicht auf - wir haben Sie "Autopilot" getauft. Hier wird die Darstellung auf die entscheidenden Basics reduziert: Anzeige der Tagesordnung und Abstimmungen, der Abstimm- und Wahloptionen, der Abstimmergebnisse und natürlich den "Wortmelde-Button". Über diesen können Sie sich zu Wort melden oder Ihre Wortmeldung wieder zurück ziehen. Das BESTE: Niemand muss in irgendeinem Menü navigieren oder einen Tagesordnungspunkt bzw. Antrag manuell aufrufen. Die Teilnehmer werden "automatisch" durch die Versammlung geführt.
...oder Pull
Apropos Menü: Wenn Sie oder Ihre Teilnehmer lieber selber kochen: Einfach zusätzlich oder alternativ in die klassische Navigations-Ansicht wechseln und schon kann man sich frei auf der Plattform bewegen. Hier stehen Ihnen alle Informationen und Dokumente, die für die Veranstaltung im System hinterlegt sind, zur Verfügung. Aber keine Angst, Sie verpassen nichts: Immer wenn eine Abstimmung ansteht, hilft Ihnen ein "Aufruf zur Abstimmung", den kürzesten Weg zur Stimmabgabe zu finden. Entscheidungen können so einfach sein: Vote@Home!
Wortmeldungen
Wie sagt der Volksmund: Wir können alle gemeinsam singen, aber reden kann immer nur einer! Das gilt ganz besonders für virtuelle Formate. Vote@Home erlaubt jedem Teilnehmer mit Rederechten, sich per einfachem Klick auf den Wortmeldebutton auf die Redeliste zu setzen. Sofort wird ihm angezeigt, wann er an der Reihe ist.
Während die Versammlungsleitung immer vollen Überblick über die Wortmeldungen hat und die Liste (auf Wunsch unter Verwendung einer Redezeitanzeige) abarbeitet, kann der Teilnehmer seine Wortmeldung auch selbstständig zurückziehen, da seine Vorrednerin bereits alles gesagt hat, was ihm auf dem Herzen lag... Natürlich hat die Versammlungsleitung volle Kontrolle über die Redeliste und kann diese jederzeit schließen (und den Wortmelde-Button damit deaktivieren, bis die nächste Aussprache eröffnet wird). Apropos nächste Aussprache: Selbstverständlich können Wortmeldungen lange im Vorfeld für erst noch kommende Tagesordnungspunkte eingereicht werden ODER (noch wichtiger) über die Schaltfläche "GO-Antrag" Anträge zur Geschäftsordnung vorrangig behandelt werden.
Abstimmungen
Abstimmung, Beschlussfassung, Votum - es gibt zahlreiche Begrifflichkeiten, mit denen eine Versammlung die Entscheidungsfindung im Anschluss an eine Aussprache in Angriff nimmt. So unterschiedlich die Begrifflichkeiten, so unterschiedlich sind auch Details der Entscheidungsfindung und Ergebnisberechnung. Während die einen die Wahl zwischen JA/NEIN/ENTHALTUNG haben, wird anderen eine Enthaltung untersagt. Während die einen Enthaltungen bei der Berechnung der prozentualen Ergebnisse außen vor lassen, schlagen die anderen die Enthaltungen den NEIN Stimmen zu. Auch, ob das erforderliche Quorum bereits mit 50%+ 1 Stimme oder erst bei mehr als 2/3 aller Stimmberechtigten erreicht ist, kann von Tagesordnungspunkt zu Tagungsordnungspunkt verschieden sein. Mit Vote@Home können Sie Abstimmungen in jeder Form durchführen, von ganz einfach bis sehr komplex. Wie komplex selbst einfache Ja/Nein Abstimmungen sein können, davon könnten wir Ihnen aus langjähriger Erfahrung und der erfolgreichen Betreuung von über 3000 Veranstaltungen seit Gründung unserer Firma im Jahr 2004 ein Lied singen. Da wir aber definitiv besser abstimmen können als singen, ersparen wir Ihnen das und verlieren stattdessen lieber noch schnell ein Wort über Wahlen...
Wahlen
Eine Wahl, ist eine Wahl, ist eine Wahl und keine Abstimmung!
Wählen Sie einen oder mehrere Kandidaten/Innen aus einer Bewerberliste aus. Vote@Home sorgt dafür, dass Sie Ihre Stimmen nicht panaschieren können und dass Sie bei verfehlten Mehrheitserfordernissen einfach und sicher Stichwahlen zwischen ausgewählten Kandidaten durchführen können. Nachnominierungen, kurzfristig zurückgezogene Kandidaturen, kontrollierte aber anonyme Stimmabgaben, alles Satzungskonform umsetzbar. Vote@Home - die bessere Wahl!
Abstimmmethode
Vote@Home unterstützt zahlreiche Verfahren zur Ermittlung der Abstimm- und Wahlergebnisse: Geheimes oder Namentliches browserbasiertes elektronisches Voting mit und ohne Verwendung von Token, Funkabstimmgeräte basierte Abstimmungen oder wenn es gar nicht anders geht: Analog. Zählen Sie die Stimmen einfach per Hand aus... (auch wenn uns das unter dem Vorzeichen papierlos peinlich ist: Sie könnten die Stimmzettel tatsächlich auch ausdrucken...)
Antragsverwaltung
Nicht jede Veranstaltung beginnt mit der Eröffnungsrede des Versammlungsleiters oder dem Grußwort des Gastgebers. Wenn die Veranstaltung am eigentlichen Ende der Teilhabe bzw. des Meinungsbildungsprozesses steht, dann spielen die Möglichkeiten einer differenzierten und flexiblen Antragsverwaltung eine bedeutende Rolle. Wochen, eventuell Monate vor der eigentlichen Versammlung startet die Antragsphase, in der unterschiedlichste Gruppierungen um Unterstützer buhlen und um die beste und weitreichenste Antragsformulierung kämpfen. Vote@Home unterstützt Sie und Ihre Teilnehmer bei diesem Prozess durch ein anpassbares Workflow Management und ein Versionsmanagement.
Bis kurz vor Beginn der Abstimmung kann der Antragstext live auf der Leinwand und in den Vote@Home Masken unter der Mitwirkung aller editiert und optimiert werden.
Projektor
Was Ihnen in gängiger Präsentationssoftware als "Bildschirmpräsentation" oder „Präsentationsansicht“ vertraut ist, haben wir in Vote@Home kurz "Projektor" getauft.
Das Faszinierende an diesem Projektor ist, dass es sich um einen echten "Teamplayer" handelt! Anders als herkömmliche Präsentationstools kann Vote@Home nicht nur einen Content auf eine "Leinwand" ausspielen, sondern verschiedene Inhalte auf verschiedene "Projektoren"! Klingt kompliziert?
Ist ganz einfach: In einem Browserfenster zeigen Sie den aktuellen Antrag, in einem weiteren die Rednerliste zu diesem Antrag, im nächsten die Tagesordnung und so weiter und so weiter...
Diese unterschiedlichen Ansichten können Sie dann auf Ihre Anwendungen verteilen: "Virtuelle Vorschaumonitore", „Videokonferenzen“, „Live Stream“... Das Bildformat kann dabei für jeden Projektor unterschiedlich gewählt werden: 4:3, 16:9, 16:10. etc...
Anfangswert Probleme?
Aller Anfang ist angeblich schwer. Wie kommen die Daten für Ihre Veranstaltung auf Ihren Vote@Home Server?
Die einfache Antwort: Import per CSV Datei. Es spielt keine Rolle, ob Teilnehmerliste, Tagesordnung, Anträge/Abstimmungen, Stimmgewichte oder Dokumenten Bibliothek, alles können Sie entweder direkt hochladen oder als CSV Datei importieren.
Eine intelligente Importschnittstelle prüft Ihren beabsichtigten Import und gibt Ihnen Tipps, wie nur vollständige und richtig strukturierte Daten hoch geladen werden. Kinderleicht!
Rollenmodell
Damit der Umgang mit Vote@Home für Ihre Teilnehmer und Mitarbeiter so einfach und sicher wie möglich ist, können wir die Nutzerrechte flexibel anpassen. So lassen sich unsere ready-to-use Einstellungen leicht auf Ihre speziellen Bedürfnisse zuschneiden.
Sie müssen nichts ändern, aber Sie können und sollten zumindest prüfen, ob allen Beteiligten die notendigen Rechte eingeräumt wurden, um Ihre Rolle in der Sitzung wahrnehmen zu können.
Mediathek
Das i-Tüpfelchen unter den Funktionen: Ihre Mediathek. Laden Sie hier alle Dokumente hoch, auf die Sie und Ihre Teilnehmer zugreifen können sollen: Finanzpläne, Präsentationen, Formulare, Grußworte...
Natürlich wurde auch daran gedacht, an dieser Stelle eine Präsentationssteuerung zu implementieren, sozusagen der "virtuelle Presenter"...
Damit es übersichtlich bleibt, können Sie die Dokumente und Medien bei Bedarf einfach einzelnen Tagesordnungspunkten oder Anträgen/Abstimmungen zuordnen.
Mit Sicherheit... DSGVO-konform UND Serverstandort Deutschland
Jürgen Habermas im April 2020:
"So viel Wissen über unser Nichtwissen gab es noch nie“.
Lassen Sie sich nicht täuschen, wir sind die Letzten, die das Thema Sicherheit philosophischen Diskursen überlässt. Im Gegenteil, wir wissen mit Sicherheit, dass es absolute Sicherheit nicht geben kann. Daher setzen wir auf absolute Transparenz, denn das ist das einzige, was sicher ist. Vote@Home ist eine aus dem OpenSource Projekt OpenSlides in der Version 3.4 entwickelte Anwendung, d.h. statt Geheimniskrämerei, Patenten oder anderer scheinheiliger Versprechungen, lassen wir die Hosen runter.
Wir haben nichts zu verbergen. Dass unsere Plattform DSGVO konform, unsere Abstimmvorgänge bei Bedarf Token kontrolliert und/oder end-to-end verschlüsselt sind, können Sie glauben oder nicht. Wir sind und bleiben skeptisch und arbeiten täglich an der Zuverlässigkeit und der sogenannten Sicherheit des Systems, in der Hoffnung, dass der Mensch, der mit dem System arbeitet, sich nicht als das größere Sicherheitsproblem erweist.
Videokonferenz/ Streaming
Vote@Home ist in zwei Varianten nutzbar: Einmal als Stand-alone Anwendung ohne eigene Videokonferenz oder Streamingfunktionalität. Dazu brauchen Sie aber im Zweifel noch nicht einmal zwingend eine Videoschalte. Im Rahmen einer ganz gewöhnlichen Telefonkonferenz funktioniert es auch!
Die meisten Kunden nutzen Vote@Home als Teil einer x-beliebigen Videokonferenz.
Alternativ bieten wir Ihnen Vote@Home mit integriertem Videoconferencing und Streaming in HD Qualtität an. Basierend auf aktuellster WebRTC Technologie eines Jitsi-Meet Servers brauchen Ihre Teilnehmer dann nur einen Zugang zu einer Plattform: Vote@Home.
Welche Features Vote@Home sonst so bietet:
Bauchbinde
Im Rahmen der Projektorsteuerung haben Sie die Möglichkeit jederzeit spontan Texte als Overlay über der jeweils gerade aktive Projektion einzublenden. One to many Kommunikation out off the Chat box!
Cue
Im Rahmen der Projektorsteuerung können Sie den kompletten "Folienflow" als Cue hinterlegen. Wenn Sie mögen legen Sie für unterschiedliche Zielgruppen unterschiedliche Projektoren und eine jeweils unterschiedliche Cue an. Es gibt kein besseres Storybook als eine eindeutige Cue.
On Premise Installation
Sie bevorzugen eine On Premise Installation statt einer SAAS Lösung, kein Problem, wir sind Ihnen beim Aufsetzen Ihrer eigenen Server gerne behilflich.
Voll integrierter Live-Stream
Statt oder zusätzlich zur (auf Wunsch ebenfalls voll integrierten) Videokonferenz wünschen Sie einen vollintegrierten nicht-öffentliche Live-Stream? Kein Problem, wir integrieren Ihren Streaming Provider und sorgen damit für ein nahtloses Benutzererlebnis.
Mehrsprachige Benutzeroberfläche
Vote@Home bietet eine mehrsprachige Benutzeroberfläche. Im Rahmen des Log-In prüft Vote@Home die Benutzereinstellungen des Browsers und adaptiert, dementsprechend den Default für die voreingestellte Benutzeroberfläche unter Vote@Home. Natürlich kann der Benutzer diese Voreinstellung in seinem Profil jederzeit ändern.
Go Live Timing
Über die Rechteverwaltung kontrollieren Sie ab wann die von Ihnen aus Vote@Home heraus versendeten Zugangsdaten den Zugriff auf die Plattform frei geben: Wochen vorher, Tage vorher oder Minuten vorher. Gleichermaßen kontrollieren Sie auch den Zeitpunkt zu dem sich Teilnehmer nicht mehr in die laufende Veranstaltung einwählen dürfen.